Warum quietschen POM-Bänder?

Warum quietschen POM-Bänder?

Kürzlich hatten wir zwei Fälle, bei denen Lebensmittelhersteller Probleme mit Kunststoff-Modulbändern aus POM (auch bekannt als Acetal oder Polyacetal) hatten, deren POM-Kupplungsstäbe ein quietschendes Geräusch machten. Beide Bänder wurden in trockenen Umgebungen eingesetzt. Daher dachte ich, es wäre gut, die Frage der Materialkombinationen zu beleuchten und unsere Empfehlungen zu erläutern.

Die Regeln verstehen

Ingenieure wissen, dass es generell vermieden werden sollte, für Teile in beweglichem Kontakt dasselbe Material zu verwenden. Der Hauptgrund hierfür ist, dass es zu übermäßigem Verschleiß führen kann. Diese Regel gilt auch für die Verbindung von Stab und Modul in Modulbändern.

Warum es quietscht

Zum Verschleiß kommt ein weiteres Problem: Wenn POM auf POM gleitet, quietscht es. Doch wie kommt es dazu?

Betrachtet man Reibungsmessungen bei sehr geringer Geschwindigkeit, wird deutlich, dass die Reibungskurve wie ein Sägezahn auf und ab geht. Dies wird jedesmal von einem tickenden Geräusch begleitet. Das Geräusch entsteht durch den Haftgleiteffekt. Dies bedeutet, dass zwei Oberflächen abwechselnd aneinander kleben und übereinander gleiten. Der Haftgleiteffekt tritt in der Regel auf, wenn die Haftreibung größer ist als die Gleitreibung, meist bei langsamen Gleitgeschwindigkeiten mit hohem Anpressdruck.

Wenn POM-Bänder nicht mit POM-Stäben verwendet werden sollten

Selbst wenn sich die Teile nur im Bereich des Antriebs und im Rücklaufabschnitt gegeneinander bewegen, ist es allgemein keine gute Idee, POM mit POM zu kombinieren. Wie oben beschrieben, kann es neben dem Verschleiß auch quietschen. Beides tritt häufig auf, wenn das Band unter trockenen Bedingungen läuft – wie bei unseren Problemfällen. Die Situation tritt zum Beispiel häufig in Bäckereien auf.

Was ist, wenn das Band immer nass ist und/oder das Produkt Fett absondert? In diesem Fall verschwinden die Probleme – und Sie können ein POM-Band mit POM-Stäben verwenden. In Fleischverarbeitungsanlagen gibt es viele Beispiele für diese gute Lösung bei nassen oder fettigen Anwendungen.

Warum ein POM-Band gut mit PA-Stäben funktioniert

Zur Vermeidung von Problemen unter trockenen Bedingungen ist ein POM-Band mit PA-Stäben die beste Kombination. Dies sorgt für hohe Verschleißfestigkeit, was wiederum zu einer sehr langen Bandlebensdauer bei reduzierten Wartungs- und Austauschkosten führt. Auch wenn sich die Kombination ausgezeichnet für Trockenanwendungen eignet, ist sie für einen nassen Bandlauf nicht zu bevorzugen.

Wenn POM-Bänder mit PBT-Stäben vorzuziehen sind

Selbst bei Anwendungen, die nicht sehr nass sind, können sich PA-Stäbe dehnen, da PA hygroskopisch ist. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir PBT-Stäbe für diese Anwendungen, auch wenn preisliche Überlegungen damit verbunden sind.

Können POM-Zahnräder an einem POM-Band quietschen?

Wenn der Zahn eines Zahnrads die Bandeingriffsstelle mit niedriger Geschwindigkeit und hohem Druck berührt, wird die Bewegung aufgrund der hohen Haftreibung gestoppt. Durch die Drehung des Zahnrads ändern sich die Kräfte auf das Band die Richtung, und der Zahn gleitet weiter zu seiner Position am Band. Dieser Haftgleiteffekt tritt mehrmals auf, bis der Zahn eine Position erreicht, in der die Haftreibung größer ist als die Kräfte, die versuchen ihn weiterzubewegen. Normalerweise würde dies ebenfalls ein Geräusch erzeugen, das ab einer bestimmten Belastung beginnt und mit höherer Belastung zunimmt. Habasit verwendet jedoch vorgeschmiertes POM, das ein Quietschen verhindert. Diese Lösung wäre für POM-Stäbe zu teuer.

Wenn Sie mehr über Materialien und Eigenschaften der Kunststoff-Modulbänder erfahren möchten, lesen Sie meinen früheren Blog zum Thema: https://habasit.wpengine.com/2017/08/material-selection-when-using-a-plastic-modular-belt/

Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie das richtige Stab- bzw. Bandmaterial gewählt haben, können Sie jederzeit Ihren Habasit-Spezialisten kontaktieren, um die optimalen Materialien für Ihre Anwendung zu besprechen. Vergessen Sie nicht, alle Details über die Umgebung anzugeben: Nur mit einem umfassenden Überblick können wir Sie am besten beraten.

2020 November 23  |  Posted by

Marco Hollander

Marco Hollander joined the Habasit Netherlands team in September 2000 and works as a Technical Manager. He specializes in modular belts, chains and profiles in the food and material handling industries. He is also well-versed in general conveying and spiral applications. Hollander is always ready to answer questions from customers or Key Account Managers with any technical issues. He speaks Dutch, English and German and enjoys the challenge and variety of his work.

Contact us for personal support

Get advice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Your email address will not be published