Optimale Antriebskonfiguration für Kunststoff-Modulbänder
Kunststoff-Modulbänder werden im Grunde wie eine Fahrradkette angetrieben – anstatt durch Muskelkraft jedoch durch einen Elektromotor. In den meisten Fällen gibt es einen oder mehrere Durchhänge hinter den Antriebsrädern, bei einer nicht unterstützten Bandlänge von jeweils 0,8 m bis 1 m Länge. Der Banddurchhang erzeugt durch sein Gewicht eine geringe Spannung auf die Antriebsräder. Diese wird als Gewichtskraft bezeichnet und ist wichtig, um den ordnungsgemäßen Eingriff von Zahnrad und Band zu gewährleisten.
Bei meiner Arbeit im technischen Support begegnen mir häufig Anlagen mit schlechtem Zahnradeingriff. In den meisten Fällen ist das auf eine mangelnde Gewichtskraft zurückzuführen, wodurch das Band leicht über die Zähne des Zahnrades springt und der Eingriff locker wird.
Optimale Antriebskonfiguration
Um eine optimale Antriebskonfiguration zu gewährleisten, verwenden Sie für die Verminderung des Polygoneffekts die korrekte Zahnradgröße (siehe früherer Artikel: Was ist der Polygoneffekt?). Im Allgemeinen werden Zahnräder mittlerer Größe mit 12 bis 28 Zähnen bevorzugt. Größere Zahnräder mit mehr als 36 Zähnen sind nicht empfehlenswert, da die Kombination aus Bandteilung und Zahnradtoleranzen zu Problemen beim Eingriff führen kann.
Um für einen ordnungsgemäßen Eingriff zu sorgen, sollte das Band in einem Winkel zwischen 180° (min.) und etwa 200° um die Zahnräder gelegt werden. Ein größerer Umschlingungswinkel lässt sich durch Hinzufügen einer Einschnürrolle oder den Einbau von Rückbiegerollen dicht bei den Zahnrädern einfach erreichen.
Durchhang
Insbesondere bei Konfigurationen mit niedrigerem Kopf- und Mittelantrieb muss der Abstand zwischen Zahnrädern und Einschnürrolle(n) so kurz wie möglich sein. Achten Sie darauf, dass das Band nicht dazwischen eingeklemmt wird. Die ungünstigste Konfiguration entsteht bei sehr niedriger Position der Antriebsräder und kleinem Durchhang. Das Problem dabei ist, dass das Gewicht des Durchhangs geringer ist als das Gewicht des Bandabschnitts um die Zahnräder. Daher verlagert sich der Durchhang um die Zahnräder was zum Herausrutschen führt.
Wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Sie können den Technischen Leitfaden zu den HabasitLINK Kunststoff-Modulbändern herunterladen oder mich gern über expert.blog@habasit.com kontaktieren.
Sehr geehrter Herr Hänggi,
wir haben in einem unserer Förderer das Modulband RS511 Tight Turn 0,5″ verbaut.
Ich benötige nun für unsere Technische Dokumentation eine Anleitung zum Austausch der Kette bzw. einzelner Kettenglieder.
Ich hoffe, Sie können mir hier weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Simone Wintgens, Dipl.-Ing.
Technische Dokumentation
Euroflex GmbH
Hohe-Flum-Straße 62, D-79650 Schopfheim
T +49 (0) 76 22 68 453 16
F +49 (0) 76 22 68 453 01
E simone.wintgens@euroflexgmbh.de
W http://www.euroflexgmbh.de