Posts getaggt mit:
-
Auswahl des richtigen Förderbands für Recyclinganwendungen
Bei einem breiten, schweren Gummiband können die zum Bewegen des Bandes erforderliche Motorleistung und die erhöhte mechanische Belastung des Systems zu steigenden Kosten führen, sowohl was den Energieverbrauch als auch den Wartungsbedarf betrifft.
-
Optimale Antriebskonfiguration für Kunststoff-Modulbänder
Kunststoff-Modulbänder werden im Grunde wie eine Fahrradkette angetrieben – anstatt durch Muskelkraft jedoch durch einen Elektromotor.
-
Das Laufband neu erfunden: schneller, stärker und kurioser als erwartet
Denken wir an ein Laufband, fällt den meisten von uns jenes verstaubte Gerät im Keller ein, das wir in einer kurzen Phase der sportlichen Begeisterung gekauft haben, um es sofort wieder zu vergessen oder unerbittlich zu ignorieren.
-
Warum quietschen POM-Bänder?
Kürzlich hatten wir zwei Fälle, bei denen Lebensmittelhersteller Probleme mit Kunststoff-Modulbändern aus POM (auch bekannt als Acetal oder Polyacetal) hatten, deren POM-Kupplungsstäbe ein quietschendes Geräusch machten.
-
Gewebetransportbänder – Grundlagen für Techniker
Je öfter ich mit Kunden über Gewebebänder spreche, desto stärker fällt mir auf, wie viele Begriffe und Bezeichnungen es für dieselbe Funktion bzw. dasselbe Teil gibt.
-
Wie Fleisch- und Geflügelverarbeiter die neuen Herausforderungen der Branche meistern
Mit Arbeitern in Quarantäne, schärferen Hygieneanforderungen und Auflagen für das Personal stellt COVID-19 die Lebensmittelverarbeiter in den USA vor neue Herausforderungen.
-
Fallbeispiel – Glatter Kunststoff des F52 löst kostspieliges Problem beschädigter Verpackungen
Wenn neue Anwendungen auf einer Lebensmittellinie erforderlich werden, ist es naheliegend die vorhandene Ausrüstung weiter zu nutzen, um die Kosten für einen Austausch zu vermeiden.
-
Vier Anzeichen für den Austausch von Prozessbändern (und ein Profi-Tipp)
Die hohen Kosten für einen Bandwechsel sind Ihnen bestimmt nicht unbekannt. Die Arbeit an der betroffenen Linie kommt gewöhnlich für 1 bis 4 Stunden zum Stillstand.