Vier Anzeichen für den Austausch von Prozessbändern (und ein Profi-Tipp)
Die hohen Kosten für einen Bandwechsel sind Ihnen bestimmt nicht unbekannt. Die Arbeit an der betroffenen Linie kommt gewöhnlich für 1 bis 4 Stunden zum Stillstand. Je nach Größe der Anlage betragen die Kosten insgesamt zwischen 8.000 und 80.000 Euro.
Ein Bandwechsel ist daher eine Aufgabe, die man so lange wie möglich hinausschieben möchte. In einer Umgebung mit strenger Hygiene, wie z.B. bei der Lebensmittelverarbeitung, ist dies jedoch nicht immer möglich. Der Zustand der Transportbänder wirkt sich direkt auf die Lebensmittelsicherheit aus. Daher betrachten wir im Folgenden 4 Anzeichen, die einen erforderlichen Wechsel ankündigen.
1. Risse und Schrammen
Sehen Sie sich die Bandoberflächen und -kanten genau an. Wenn Sie Risse oder tiefe Rillen entdecken, sind Sie einer Kontamination womöglich schon sehr nahe. Der kleinste Oberflächenriss, der durch Schaben bzw. Reinigungs- oder andere Mittel verursacht wird, ist ein Schlupfwinkel für Bakterien und Pilze, die sich mit normalen Reinigungsverfahren nicht mehr entfernen lassen.
2. Verfärbung
Ein weiteres Zeichen dafür, dass ein Band ersetzt werden muss: Verfärbung. Es ist Ihnen eventuell egal, ob sich ein Band violett färbt, solange es seinen Dienst tut ⏤ in Wirklichkeit aber nutzen sich seine Oberflächeneigenschaften aufgrund des Alters und der häufigen Reinigung ab. Wenn sich das Material zersetzt, können Partikel in Ihren Produkten landen.
3. Chemische Auswirkungen
Lernen Sie, wie Chemikalien das Bandmaterial beeinflussen. Saure Produkte können sich im Laufe der Zeit negativ auswirken. Der Einsatz falscher Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann zu Flecken, Durchbiegungen und Abrieb führen ⏤ alles Anzeichen für Abnutzung und mögliches Versagen.
4. Wischtests
Regelmäßige Wischtests sollten Teil des Reinigungs- und Wartungsplans sein, um sicherzustellen, dass die Bänder keimfrei sind. Sollte ein Test nicht perfekt ausfallen, kann es aus Sicherheitsgründen ratsam sein, das Band zu ersetzen.
Profi-Tipp zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Bandes
Sie können die Häufigkeit der Bandwechsel reduzieren und dennoch höchste Hygienestandards bei der Lebensmittelverarbeitung wahren. Der reibschlüssige Antrieb von Habasit Cleandrive ist der hygienischste und zuverlässigste Antrieb für sichere Lebensmittel auf dem Markt und wurde für eine längere Bandlebensdauer entwickelt. Zum Beispiel:
- Die Bandoberfläche enthält eine spezielle Polyurethanrezeptur, die eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber Mikroben und Hydrolyse bewirkt. Dies mindert nicht nur die Kontamination, sondern wirkt auch wie eine Rüstung gegen organische Zersetzung, Verfärbung und aggressive chemische Einflüsse.
- Da der reibschlüssige Antrieb aus einem einzigen, hochwertigen TPU-Material extrudiert wird, ist die Oberfläche äußerst glatt und hält Kratzern, Rissen und anderem schädlichen Verschleiß stand. Dies verlängert die Bandlebensdauer und verbessert die Hygiene.
- Herkömmliche unverstärkte monolithische Bänder neigen zu einem spürbaren Grad an Auflegedehnung sowie fortlaufender Streckung. Mit dem reibschlüssigen Antrieb von Habasit Cleandrive ist dies kein Problem: Aramidseile verstärken das Band, sodass das Band weniger nachzuspannen oder zu kürzen ist. Langzeitversuche haben gezeigt, dass Habasit Cleandrive die Dehnung auf weniger als 1 % begrenzt.
Bandlebensdauer rauf – Wartungsaufwand runter
Im Vergleich zu Bandgeweben des Wettbewerbs bietet Habasit Cleandrive eine um 600 % längere Bandlebensdauer, wobei sich je nach Anwendung Einsparungen von mehreren zehntausend Euro erzielen lassen. Zudem hat sich erwiesen, dass es 50 % länger hält als monolithische Bänder des Wettbewerbs. Denken Sie an die Stillstandszeiten sowie den Umfang der Arbeiten und Materialien in Ihrem eigenen Unternehmen. Der reibschlüssige Antrieb von Habasit Cleandrive könnte genau die richtige Antwort für Sie sein. Erfahren Sie hier mehr darüber.