Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: Warum er wichtig ist und wie man ihn misst
Beim Austausch eines vorhandenen Kunststoff-Modulbandes (von einem anderen Anbieter) durch ein neues Habasit Band ist es wichtig, den auf dem aktuellen Förderer verwendeten Teilkreisdurchmesser der Zahnräder zu kennen.
Genauer gesagt ist die Anpassung des neuen Teilkreisdurchmessers an die ursprünglich installierten Zahnräder unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang auf das neue Band zu gewährleisten und um eine Anpassung der Förderermaße oder eine Änderung der Bandgeschwindigkeit zu vermeiden (natürlich unter der Voraussetzung, dass der vorhandene Förderer gut funktioniert).
Schauen wir uns den Teilkreisdurchmesser der Zahnräder näher an: wie er bestimmt wird, wie er mit anderen Abmessungen des Förderers zusammenwirkt und wie er an einem bestehenden Förderer gemessen wird. Wir geben auch Hinweise dazu, was zu tun ist, wenn Sie beim Austausch eines Bandes den Teilkreisdurchmesser des Zahnrads ändern müssen, weil die vorhandenen Abmessungen unbefriedigende Ergebnisse liefern.
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser bestimmen
Die ursprünglichen Spezifikationen für den Teilkreisdurchmesser der Zahnräder werden hauptsächlich durch die Anforderungen der Anwendung an die Produktübergabe bestimmt. Produkttabellen, Broschüren und Technische Leitfäden liefern die erforderlichen Informationen.
Abmessungen des Förderers
Sobald der Teilkreisdurchmesser der Zahnräder festgelegt wurde, können verschiedene Förderermaße angepasst werden, um die Lebensdauer der Zahnräder und die Produktübergabe zu optimieren.
- Legende: A1 ist der Abstand von der Mitte des Zahnrads bis zur Oberkante der Bandführung/Gleitunterlage.
- C ist der Abstand vom obersten Punkt des Zahnrads bis zum Ende der Führung/Gleitunterlage
Wenn diese Abmessungen nicht korrekt sind, entstehen Probleme mit der Lebensdauer von Band und Zahnrädern und folglich auch mit der Produktivität. Um dies zu vermeiden, beachten Sie stets die Produkttabellen mit den korrekten Abständen für A1 und C. Es ist auch eine Broschüre zum Herunterladen verfügbar, die Anweisungen dazu enthält, was zu tun ist, wenn übermäßiger Zahnradverschleiß durch falsche Werte von A1 oder C vorliegt.
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser messen
Zum Messen des vorhandenen Teilkreisdurchmessers wird das Zahnrad mit dem Band umschlungen und der Abstand in einem Winkel von 180 Grad von Kupplungsstabkopf zu Kupplungsstabkopf gemessen.
- Legende: dp ist der Teilkreisdurchmesser des Zahnrads
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Teilkreisdurchmessers besteht darin, den Bandhersteller herauszufinden, die Anzahl der Zähne zu ermitteln und die Herstellertabellen für den entsprechenden Teilkreisdurchmesser zu konsultieren.
Worauf bei der Änderung des Zahnrad-Teilkreisdurchmessers zu achten ist
Wenn klar ist, dass der bestehende Teilkreisdurchmesser aufgrund von Problemen mit den Zahnrädern, wie z.B. anormaler Verschleiß oder hohe Geräuschentwicklung, geändert werden muss, ist es wahrscheinlich notwendig, die Wellenhöhe und/oder die Abmessungen des Förderbetts anzupassen, um einen ordnungsgemäßen Eingriff zwischen Band und Zahnrad zu erzielen.
Änderungen des Teilkreisdurchmessers der Zahnräder wirken sich immer auf die Bandgeschwindigkeit aus. Sollte eine Geschwindigkeitsanpassung erforderlich sein, stellen Sie die Wellendrehzahl über die Motordrehzahlregelung oder durch Verstellen des Getriebes ein.
Eine Vergrößerung des Teilkreisdurchmessers kann sich auch auf das auf die Welle ausgeübte Drehmoment auswirken, da die Länge des Hebelarms vergrößert wird. Eine Berechnung der Wellenbelastung mit Selecalc oder anderen Tools kann vorgenommen werden, um die Auswirkung des geänderten Teilkreisdurchmessers auf die Welle zu bestimmen.
Wenn Sie Fragen zu Zahnrädern haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Darüber hinaus finden Sie hier weitere Informationen über Zahnräder: http://blog.habasit.de/2017/06/wwas-ist-der-polygoneffekt/