Transportbänder und Umgebungstemperatur
Kennen Sie die Umgebungstemperatur im Umfeld Ihres Transportbands und wie viel Kälte oder Hitze es tatsächlich standhalten kann? Die Kenntnis der passenden Temperatur und die Auswahl des am besten geeigneten Bandmaterials kann wirtschaftlich und produktionstechnisch entscheidend für Ihr Unternehmen sein.
Falsche Einschätzung der Umgebungstemperatur in neun von zehn Fällen
In vielen Fertigungsanlagen laufen Transportbänder, die der vorherrschenden Umgebungstemperatur nicht standhalten. Im Vorfeld von Investitionen berichten neun von zehn Unternehmen, eine höhere Temperatur an der Anlage, der Maschine bzw. um das Transportband als dies tatsächlich der Fall ist!
In Umgebungen mit extrem niedrigen oder hohen Temperaturen, wie bei Tiefkühlern oder Frittern, wird die genaue Temperatur meist besser überwacht, da die Anlagen häufig mit Thermometern ausgestattet sind. In den meisten Umgebungen, in denen die Luft um das Transportband frei zirkuliert, wie z.B. in Transportöfen, ist es jedoch viel schwieriger die Temperatur einzuschätzen.
Egal, ob Sie Ihre Transportbänder in kalten, heißen, feuchten oder trockenen Umgebungen einsetzen, wichtig ist, dass diese der Umgebungstemperatur standhalten können.
Folgen der Verwendung des falschen Transportbandtyps
Die Verwendung des falschen Bandtyps kann schwerwiegende Konsequenzen für Ihr Unternehmen mit sich bringen. Material, das gegenüber einer bestimmten Temperatur nicht beständig ist, wird schneller abgenutzt und kann das transportierte Produkt beschädigen. Das Band reißt zudem leichter und muss häufiger gewechselt werden. Andererseits verursacht ein Band, aus einem Material, welches höheren oder niedrigeren Temperaturen als erforderlich standhält, unnötige Kosten für Ihr Unternehmen. Daher können Sie Geld sparen oder sogar verdienen, wenn Sie die Temperatur genauer messen.
Die Endverbindung des Bandes ist der kritischste Punkt bei höheren Temperaturen
Die Temperatur, der ein Band standhält, hängt in hohem Maße von der Endverbindung ab. Die Endverbindung ist bei steigender Temperatur der kritischste Punkt, wobei die Stärke der Endverbindung vom Bandmaterial und der Endverbindungsmethode abhängt. Wie beständig ein Band gegenüber niedrigen Temperaturen ist, hängt von der Elastizität ab, die wiederum von der Zugschicht, der Beschichtung und dem Endverbindungsverfahren abhängt.
Weitere Faktoren mit Einfluss auf die thermische Beständigkeit Ihres Bandes
Ein weiterer Faktor, der die Beständigkeit beeinflusst, ist die Temperatur des beförderten Produkts. Kleine Kunststoffteile, die von einer Spritzgussmaschine ausgestoßen werden und auf dem Band landen, sind zwar oft heiß, kühlen jedoch rasch ab. In diesem Fall muss das Band nicht gegen sehr hohe Temperaturen beständig sein. Ein Produkt, das größer und dichter ist, z.B. ein Brotlaib in einer Bäckerei, speichert die Wärme auf andere Weise und braucht länger, um abzukühlen. Das Band muss gegenüber der Hitze widerstandsfähig sein. Der Trommeldurchmesser ist ebenso wichtig für die Temperaturbeständigkeit eines Bands. Kleinere Trommeldurchmesser sind schwieriger und bringen in kalten Umgebungen Nachteile.
Möchten Sie in ein Transportband oder einen Antriebsriemen investieren? Denken Sie daran, wie wichtig die Umgebungstemperatur ist! Wir beraten Sie gerne bei der Wahl des geeigneten Bands für die spezifische Umgebungstemperatur Ihrer Anlage. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was bei einer Investition in Transportbänder zu beachten ist.