Selbst gemacht mit Habasit

Selbst gemacht mit Habasit

Wussten Sie, dass Sie einige unserer Transportbänder und Antriebsriemen selbst auf die gewünschte Breite und Länge zuschneiden können? Dank des umfassenden Sortiments an Spezialgeräten, Werkzeugen und Zubehör von Habasit ist das möglich. Man muss lediglich die benötigten Geräte und Werkzeuge auswählen und schon kann die praktische Arbeit am Band beginnen.

Auf unserer Website finden Sie Anweisungen und Videos, die Sie mit den meisten der Verfahren vertraut machen und Sie über alles informieren, das Sie wissen sollten.

Auf korrekte Breite und Länge zuschneiden

Mit einer Schneid- und Spaltvorrichtung können Sie alle Transportbänder und Antriebsriemen von Habasit selbst auf die gewünschte Länge zuschneiden. Um auf Breite zu schneiden, verwenden Sie einfach ein Universalmesser (Stanley), ein Lineal und einen Tisch bzw. eine Werkbank.

Wie wird eine Endverbindung gemacht?

Die Transportbänder und Antriebsriemen von Habasit mit thermoplastischer Deck- und Mittelschicht werden mit der Flexproof-Fingerendverbindung endverbunden. Beginnen Sie damit, die Finger ins Band zu stanzen oder zu schneiden. Verwenden Sie anschließend eine Heizpresse, um das Material zu verschmelzen und so ein Endlosband zu schaffen. Habasit bietet hierfür ein System komplett mit Zubehör, das für Bänder mit Breiten von 10 bis 4.000 mm geeignet ist.

Die Gewebetransportbänder und Antriebsriemen mit Polyamid-Körper von Habasit werden zunächst durch Anfasen und Verkleben des Materials endverbunden. Auch hier bietet Habasit ein Komplettsystem mit Geräten und Zubehör, mit dem Sie Endlosbänder in allen Breiten selbst herstellen können.

Unsere monolithische Produktgruppe Habasit Cleandrive™, mit und ohne formschlüssigen Antrieb, können Sie ebenso selbst zuschneiden. Diese Bänder lassen sich leicht handhaben, da man sie auf die erforderliche Länge zuschneiden und durch Verschweißen der Kanten in einer Heizpresse endverbinden kann. Das Ergebnis ist eine starke und nahezu unsichtbare Endverbindung.

Für monolithischen Rund- und Keilriemen von Habasit gilt im Wesentlichen das Gleiche. Mithilfe einer einfachen Schneidschere können Sie den Riemen auf die gewünschte Länge zuschneiden. Halten Sie die Riemenenden anschließend mit Zangen fest, um diese unter korrektem Kraftaufwand gegeneinanderzudrücken. Ein Lötkolben mit Spezialheizplatte sorgt für einen ordnungsgemäßen Schmelzvorgang während die Riemenenden gegeneinander gedrückt werden.

Habasit Maschinenbänder mit Zug- oder Zwischenschicht aus thermoplastischem Hamid-Kunststoff lassen sich unter Anwendung des gleichen Verfahrens konfektionieren. Verwenden Sie zum Zuschneiden des Bands auf die korrekte Länge ein Schneidwerkzeug und schneiden Sie es entweder über die gesamte Breite in einem Winkel von 90 Grad oder in schmale Finger. Platzieren Sie das Band anschließend in einer Vorrichtung mit passender Breite. Drücken Sie die Kanten oder Finger aneinander und legen Sie anschließend einen Schutz über den Endverbindungsbereich. Platzieren Sie danach die Heizpresse darüber. Nach etwa 10 Minuten ist Ihr Band einsatzbereit.

Bei Habasit arbeiten wir fortlaufend daran, die täglichen Prozesse für unsere Kunden zu vereinfachen. Unsere Verfahren müssen einfach sein, höchste Qualität ermöglichen. D.h. unter anderem, dass wir all die Geräte, Werkzeuge und das Zubehör, das wir Ihnen anbieten, bei unserer täglichen Fertigung von Transportbändern und Antriebsriemen für Tausende von Kunden in aller Welt selbst einsetzen.

2018 Dezember 19  |  Posted by

Mathias Soderholm

Mathias Söderholm has been with Habasit since 1991 and is the Production Manager for Habasit AB in Sweden. His career with the company has ranged from customer service to sales. His experience has given him a storehouse of knowledge in many industries and applications. Söderholm is fluent in both Swedish and English.

Contact us for personal support

Get advice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht