Schrumpfung von Förderbändern – was sind die Ursachen und wie können sie behoben werden?

Schrumpfung von Förderbändern – was sind die Ursachen und wie können sie behoben werden?

Regelmäßig höre ich von Kunden, deren Förderband während des Betriebs, meist innerhalb weniger Wochen nach der Inbetriebnahme, geschrumpft ist. Sie kontaktieren mich und bitten um Beratung, wie sie dieses Problem lösen können.Wenn ein Band schrumpft, kann dies zu ungeplanten Produktionsstopps führen. Und wenn die Anlage einmal ausfällt, wirkt sich das auf alles aus: auf Ihre Produktion und Ihren Durchsatz, auf die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Produkte und sogar auf die Zeit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter.

Was sind Anzeichen dafür, dass ein Band geschrumpft ist?

Wenn Sie ein geschrumpftes Förderband entspannen, wird es häufig aufgerollt oder verbogen aussehen (bananenförmig). Es kann vorkommen, dass Sie die Schrumpfung nicht sofort bemerken, sondern erst dann, wenn die benötigte Motorleistung ansteigt oder sich sogar aufgrund von Überhitzung abschaltet. Dies ist das Ergebnis einer zu starken Spannung des Förderbandes, die zu zusätzlicher Reibung führt, insbesondere bei Anwendungen mit einer feststehenden Messerkante oder mit kleinen Walzen, die sich zu weit durchbiegen und stecken bleiben. Wenn die Schrumpfung über die gesamte Bandbreite gleichmäßig ist, erhöht sich die Durchbiegung der Rollen aufgrund der zusätzlichen Spannung, was zu Problemen bei der Führung des Förderbandes führen kann. Der Spannungsanstieg kann auch so groß werden, dass die Lager überlastet werden und ausfallen. Wenn sich die Schrumpfung auf einen oder beide Ränder beschränkt, wird das Band oft in der Mitte gestaucht, was zu einer Fehlplatzierung des Produkts führt und aufgrund der ungleichmäßigen Spannung über die Bandbreite die Spurkontrolle beeinträchtigt.

Warum schrumpfen Förderbänder?

Schrumpfung von Förderbändern

Ein Schrumpfen wird häufig durch äußere Einflüsse verursacht, die die Laufseite des Gewebes beeinflussen. Um dies vollständig zu verstehen, müssen wir uns zunächst ansehen, wie Standard-Förderbandgewebe funktioniert. Die Querbreite (Schuss) des Bandes besteht häufig aus dicken, einzelnen Polyesterfäden (Monofilament), die das Band flach halten. In der Längsrichtung (Kette) befinden sich gebündelte, dünne Polyesterfäden (Multifilament). Diese halten das Band flexibel und bieten eine gute Zugfestigkeit und Formbeständigkeit, so dass das Band auch über kleine Durchmesser laufen kann. In der Abbildung ist zu erkennen, dass das Multifilament in einer Sinusform gestaltet ist, und diese Sinusform ist ein wichtiger Faktor beim Schrumpfen.  Wenn abrasives Material wie Sand, Mehl, Zucker, Krümel oder Salz durch die Unterseite in das Gewebe gedrückt wird (siehe die roten Bereiche in der Abbildung unten), wird das Multifilament (gelb in der Abbildung) nach oben gedrückt, während sich die rote Verunreinigung um das Monofilament herum aufbaut. Die Sinusform wird höher und der Abstand zwischen den Monofilamenten wird kleiner, so dass das Band schrumpft. Derselbe Effekt tritt bei der Reinigung des Bands mit Wasser und Chemikalien auf. Wenn sich Substanzen wie Salz oder Zucker (ein Bestandteil vieler Reinigungsmittel) während der Reinigung auflösen und in das Gewebe eindringen, bleiben diese Feststoffe nach dem Verdunsten des Wassers im Gewebe zurück. Warum können Förderbänder schrumpfen?Eine weitere Ursache für die Schrumpfung, die vor allem bei der Verwendung von Naturfasern wie Baumwolle auftritt, ist die Aufnahme von Feuchtigkeit oder Öl in die Multifilamentkette, wodurch das Bündel an Volumen zunimmt (dicker wird) und die Sinusform höher wird (im Bild blau dargestellt). Der Abstand zwischen den Monofilamenten wird wieder kleiner. Da die Schrumpfung durch eine Veränderung der Struktur des Gewebes (der Sinusform) durch äußere Elemente verursacht wird, wird diese Form der Schrumpfung auch als „mechanische Schrumpfung“ bezeichnet.

In welchen Branchen und Anwendungen schrumpfen die Bänder am meisten?

  • Biskuits, Kekse, Süßwaren und Backwaren: Durch die Verwendung von Mehl, Zucker, Fett und Öl
  • Agrarindustrie: Auf Zuführlinien, wenn Produkte wie Rote Bete und Karotten vom Feld kommen, bevor Schmutz und Sand abgewaschen wurden
  • Gartenbau: Beim Transport von Blumenkästen mit Blumenerde und Sand
  • Produktionsumgebungen, in denen Nasshygiene zum Einsatz kommt, wie z. B. bei der Fleisch- und Geflügelverarbeitung

Was kann getan werden, um die Schrumpfung des Förderbands zu begrenzen oder zu eliminieren?

  • Verwenden Sie ein Band mit einem imprägnierten Gewebe (vor allem dort, wo Feuchtigkeit das Problem verursacht). Wenn sich jedoch Verunreinigungen unter dem Band ansammeln und die Imprägnierung beschädigen, können die Auswirkungen der mechanischen Schrumpfung nur verzögert, aber nicht vollständig beseitigt werden.
  • Kontamination reduzieren, z. B. durch Verwendung von Bandabstreifern oder Einsatz von versiegelten Kanten
  • Stellen Sie sicher, dass sich keine scharfen, unfertigen Kanten am Förderbandrahmen oder an der Rückseite der Messerkanten- und rollenden Walzenbaugruppen befinden, die Verschleiß am Gewebe der Bandlaufseite verursachen können.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Bandtyp mit geschlossener Beschichtung auf der Unterseite (insbesondere bei Schmutz oder Salz), z. B. Habasit’s FNB-12EVCQ-W1
  • Wählen Sie ein Band mit geringen Schrumpfungseigenschaften, z. B. Habasit FNB-5EZCH-P1. Dieses Band ist aus gestricktem Stoff gefertigt und hat keine Sinusform. Diese Bandtypen können hauptsächlich auf kurzen Transportbändern mit leichten Produkten eingesetzt werden.

Andere Lösungen können vollständig extrudierte monolithische Bänder oder Kunststoffmodulbänder sein. Jedes Produkt hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Deshalb müssen wir die Anwendung, die Umwelteinflüsse und die technischen Anforderungen kennen, damit wir Ihnen bei der Auswahl des besten Bandes für Ihre Bedürfnisse helfen können.

Habasit Premium TPU-Bänder mit schrumpfarmem Gewebe und spezieller Imprägnierung

Meiner Erfahrung nach lassen sich die meisten Probleme mit Schrumpfungen von Bändern leicht beheben, indem man sicherstellt, dass das Rahmenwerk keine scharfen, unbearbeiteten Kanten aufweist. Außerdem sollte man sicherstellen, dass die Rückseite der Messerkanten und der angetriebenen Walzen mit einem Radius und nicht mit einer Schnittkante versehen ist. Alternativ kann man auf einen anderen Bandtyp umsteigen. In der Bäckereiindustrie beispielsweise erzielte die Umstellung auf Habasit Premium TPU-Bänder, die schrumpfarmes Gewebe mit einer speziellen Imprägnierung kombinieren, hervorragende Ergebnisse. Sie können mich jederzeit kontaktieren, wenn Sie eine fachkundige Beratung für Ihren speziellen Bedarf benötigen oder einen Besuch eines Anwendungstechnikers bei Ihnen vor Ort vereinbaren möchten.

2021 August 10  |  Posted by

René Grevengoed

René Grevengoed is an Application Engineer who has worked at Habasit in the Netherlands since 1996. He speaks native Dutch and he is also fluent in English. Grevengoed specializes in general conveying, including fabric conveyor and power transmission belts. His expertise is applicable in several industries, including food, material handling, as well as printing and paper applications. Grevengoed’s experience began in workshops and onsite fittings where he was able to acquire the necessary special skills in order to progress to where he is today.

Contact us for personal support

Get advice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht