Materialauswahl bei Kunststoff-Modulbändern
Bei der Auswahl des Transportbands für Ihre Anwendung ist es sehr wichtig zu wissen, welche Materialien für optimale Ergebnisse geeignet sind. Über das Auswählen des richtigen Modulband- oder Kettentyps hinaus, gibt es viele andere Faktoren, die beachtet werden müssen. Um diese geht es im heutigen Blog.
Drei Standardmaterialien
Das am häufigsten verwendete Material ist Polypropylen (PP), welches für viele Anwendungen geeignet ist. PP hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich für hohe Temperaturen, oder sogar heißes Wasser. Außerdem ist PP gut chemisch beständig. Bei Temperaturen unter 5 °C, wird PP jedoch spröde und bricht eher. In solchen Fällen sind Polyethylen (PE) oder Acetal (POM) gute Alternativen. Diese Materialien eignen sich für sehr niedrige Temperaturen und bieten daher oft eine zuverlässige Lösung. Obwohl Polyethylen eine gute chemische Beständigkeit und Schlagfestigkeit besitzt, eignet es sich nicht für abrasive Bedingungen. Soll das Band widerstandsfähig gegen abrasive oder scharfkantige Produkte sein, ist Acetal (POM) die beste Wahl.
Im Folgenden werden die drei Standardmaterialien (die am häufigsten verwendeten) Materialien mit ihren Spezifikationen aufgelistet.
Abkürzung | PP | PE | POM |
Chemische Bezeichnung | Polypropylen | Polyethylen oder Polymethylen | Polyoxymethylen |
Übliche Bezeichnung | Polypropylen | Polyethylen | Acetal, Polyacetal |
Besonderheiten bezüglich der Anwendung am Band |
+ Hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Basen + Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + Steifigkeit, Härte und Stärke größer als bei Polyethylen – Steifigkeit, Härte und Stärke weniger als bei Polyamid – Starke Belastung unter 10 °C (50 °F) sind zu vermeiden |
+ Hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Basen + Hohe Schlagfestigkeit, selbst bei niedrigen Temperaturen + Kostengünstiges Material – Niedrige Abriebfestigkeit – Eingeschränkt gegen hohe Temperaturen beständig |
+ Hohe Steifigkeit, Härte und Stärke Hohe Stoß-, Schnitt- uns Abriebfestigkeit Geringer Reibungskoeffizient + Gute chemische Beständigkeit gegen Öle und Basen Nicht geeignet für längeren Kontakt mit hohen Konzentrationen von Säuren und Chlor |
Anmerkungen | Häufigstes Material für Kunststoff-Modulbänder | Sehr gut geeignet für sehr niedrige Temperaturen und/oder für Anwendungen mit hohen Belastungen | Geeignet für Anwendungen mit hoher Belastung und niedrigen Temperaturen |
Temperaturbereich | +5 to +105°C | -70 to +65°C | -40 bis +93°C (bis zu +60°C bei feutchen Bedingungen) |
Äußere Einflüsse
Es ist wichtig, so viele Details wie möglich über die Anwendung zu kennen. Dies schließt nicht nur die Installationskonfiguration und Informationen über das zu transportierende Produkt ein, sondern auch äußere Einflüsse, wie Temperatur und Feuchtigkeit, spielen eine wichtige Rolle. Polyamid-Stäbe können sich zum Beispiel durch Feuchtigkeitsaufnahme ausdehnen.
Auch chemische Substanzen, wie z.B. in Reinigungsmitteln, können eine große Auswirkung auf die Materialien haben. Substanzen wie Stärke oder Zucker können zu Abnutzung führen. Außerdem ist die Wahl der Bandunterstützung wichtig. Schmutz, der sich auf dem Unterstützungsmaterial festsetzt, kann Abrieb auf dem Band verursachen.
Basierend auf den korrekten Angaben zu Ihrer Anwendung, können unsere Produktspezialisten das optimale Band, und die beste Kombination aus Oberflächen- und Gleitleistenmaterial bestimmen. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren, sollten Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen.