Habasit Bänder übernehmen schmutzige Arbeit
Um eine Lösung zu finden, muss man sich manchmal auch ein wenig dreckig machen. Deshalb werden wir im heutigen Blog die Welt durch die Augen eines Schweines erkunden. Denn Förderbänder werden an den unwahrscheinlichsten Orten gebraucht, und der Schweinestall ist da keine Ausnahme.
Ohne Zweifel ist es eine Herausforderung, ein Schwein zu sein. Man sollte unerschrocken sein, wenn man Hygiene in einen schmutzigen Schweinestall mit all seinen unliebsamen Dämpfen und Gerüchen bringen will. Dabei sorgen sich die Schweine mehr um ihre Sauberkeit als man denkt, indem sie eine recht gründliche Toilette pflegen, bei der sie ihre Exkremente immer in gehörigem Abstand von ihrem Liegeplatz ausscheiden. Selbst Ferkel verlassen bereits Stunden nach der Geburt ihr Nest, um ein geeigneteres Fleckchen für ihre Toilette zu finden.
Trotz dieser besten Absichten sind sowohl die Landwirte als auch die Schweine den üblen Gerüchen und der unangenehmen Umgebung ausgesetzt. Bei fast zwei Milliarden Schweinen auf unserem Planeten ist dies kein unbedeutendes Problem. Die Schweinefleischindustrie sucht nach innovativen Wegen, die Unterbringung zu verbessern. Genau hier kommt Habasit ins Spiel. Wir verfügen über Bänder, die vor schmutziger Arbeit nicht zurückschrecken – selbst wenn es dabei ums Ausmisten geht.
Bitte Nase zuhalten und weiterlesen
StarPlusstal ist ein neuer integraler, nachhaltiger Schweinestall, der mehr Platz für das natürliche Verhalten der Tiere bietet und zugleich wertvolle Mineralien aus den Abfallprodukten extrahiert und dabei Energie spart. Durch Belüftung und den Einsatz von Habasit Transportbändern wird ein optimales Klima erzeugt und der Ammoniakgehalt der Luft um 70% gesenkt wird.
Ammoniak entsteht, wenn sich Urin und Kot vermischen. „Wir wollen dies verhindern und versuchen daher, den Urin so schnell wie möglich vom Kot zu trennen. Zu diesem Zweck dachten wir an ein Transportsystem zum Auffangen der Abfallprodukte, das unter dem Spaltenboden verläuft, auf dem sich die Schweine bewegen. Das Band hat die Form einer Rinne, wobei der leicht schräge Winkel dafür sorgt, dass der Urin automatisch in ein Auffangbecken läuft. Urin lässt sich durch den enthaltenen Stickstoff perfekt als Dünger für die Weide wiederverwenden.“
Das Bandsystem transportiert den Kot zu einem Mini-Biokonverter. „Reiner, fester Kot lässt sich sehr gut transportieren, wenn sich kein Urin mehr darin befindet. Er enthält 40% mehr Gas als die ursprüngliche Gülle mit dem Urin. Somit steht dem Biokonverter mehr Gas zur Energieerzeugung zur Verfügung.“
Einer der Kooperationspartner bei dem Projekt ist Wopereis Staalbouw aus dem niederländischen Doetinchem, der unter anderem Ställe für den landwirtschaftlichen Sektor entwickelt und baut. „Die Schweine bekommen im StarPlusstal mehr Platz, sowohl innen als auch außen“, erläutert Hans Hutten, Manager bei Wopereis Staalbouw. „Der gesamte Stall wird natürlich belüftet um schädliche Emissionen, wie die von Ammoniak zu verhindern. Es wird daher kein System für die Absaugung von Ammoniak benötigt.“
Das richtige Band zum Durchatmen
Nach Auskunft von Hans Hutten war es nicht einfach, das richtige Band auszuwählen. „Das Band muss äußerst widrigen Bedingungen wie Gülle und Urin standhalten. Dennoch sollte es kostengünstig sein, da die Margen in der Schweineindustrie gering sind.“ Wopereis wandte sich an Habasit und es entstand eine enge Zusammenarbeit. Wir haben gemeinsam nach Lösungen gesucht und schließlich schien sich ein Band aus unserem Sortiment perfekt für die Anforderungen von Wopereis zu eignen“, sagt der Kundenbetreuer von Habasit.. „Ein großer Vorteil war, dass wir kein neues Produkt entwickeln brauchten. Stattdessen waren wir in der Lage Wopereis mit Bandmaterial für Tests an den ersten Ställen zu unterstützen.“
Durch diese Art der Zusammenarbeit haben Habasit und Wopereis gezeigt, dass sie nicht vor innovativem Denken zurückschrecken. Hans Hutten betont: „Diese Lösung lässt sich auch sehr gut in anderen Ställen, wie beispielsweise für Hühner, einsetzen. Wir haben auch einen Kälberstall mit den gleichen Bändern ausgestattet. Das Band von Habasit hat unserer Stallbauabteilung einen eindeutigen Mehrwert verschafft.“
Die Landwirte sind dabei nicht die einzigen, die sich über diese Zusammenarbeit freuen. Man kann sich vorstellen, dass auch die Schweine bei all der frischen Luft in ihrem Stall etwas leichter atmen (und zufriedener grunzen).