Der Unterschied zwischen Flach- und Keilriemenantrieb

Der Unterschied zwischen Flach- und Keilriemenantrieb

Habasit entwickelt Antriebsriemen seit dem Jahr 1946. Wir besitzen umfassende Erfahrung und Kenntnisse darüber, welche Anwendungen den effizientesten Nutzen bei der Kraftübertragung bieten. Heute berichte ich über einige meiner Beobachtungen bezüglich der Unterschiede zwischen Flach- und Keilriemenantrieb.

Zwei unterschiedliche Antriebssysteme

Antriebsriemen werden in jeder Branche eingesetzt, und dienen zur Kraftübertragung. Flach- und Keilriemenantriebe sind grundsätzlich unterschiedliche Systeme. Die Keilriemen-Antriebstechnologie basiert auf der Riemenführung in der zugehörigen Nut in der Riemenscheibe. Je mehr Kraft übertragen wird, umso mehr Riemen und Nuten sind nebeneinander im Einsatz. Die Flachriementechnologie basiert auf der hohen Reibung des Riemens gegen die bombierte Riemenscheibe, wobei die Übertragung nur einen Riemen beinhaltet. Zu gebräuchlichen Flachriemenanwendungen gehören Zentrifugen, Schleifmaschinen, Hobelanlagen, Ventilatoren, Rollenförderer usw. Der Flachriemen kann auch Kraft auf beiden Seiten des Riemens übertragen.

Riemenaufbau

Die Zugschicht des Flachriemens besteht aus stabilisierten Polyamidkomponenten, Polyestergewebe oder Aramidgewebe. Die Reiboberfläche besteht normalerweise aus NBR-Kautschuk auf einer oder beiden Seiten.

Wirkungsgrad und Energieeinsparung

Flachriemen haben nur einen kleinen Querschnitt, der sie flexibel macht und sie müssen nicht in Nuten geklemmt oder aus ihnen herausgezogen werden. Durch den ruhigen Betrieb und das Nichtvorhandensein von Verkeilungseffekten kommt es nur zu einem vernachlässigbaren Energieverlust. Der Wirkungsgrad ist daher hoch: über 98 %. Dünne und leichte Flachriemen ermöglichen auch hohe Riemengeschwindigkeiten.

Lebensdauer

Der Flachriemen ist mit der Oberfläche der Riemenscheibe über starke Reibung verbunden, wobei der Energieverlust minimal ist. Die Lebensdauer eines Flachriemens wird über die Anzahl der Biegungen und die Größe des Durchmessers der Riemenscheiben gemessen. Im günstigen Fall ist die Lebensdauer theoretisch endlos.

Der Keilriemen funktioniert über die Verkeilung. Er klemmt sich in die Nuten und wird aus ihnen herausgezogen, was zu Energieverlust und hohem Verschleiß führt. Der mit der Verkeilung in Verbindung stehende Verschleiß begrenzt die Lebensdauer. Die Lebensdauer verringert sich in staubiger Arbeitsumgebung noch mehr.

Lärm und Verunreinigung

Der Flachriemen läuft sehr leise. Ein Geräusch entsteht nur durch das Entweichen von Luft zwischen Riemen und Scheibe. Aufgrund seines Prinzips bleibt der Flachriemen während seines Einsatzes fast vollständig sauber und unterliegt nur eingeschränktem Verschleiß.

Auf der anderen Seite gibt der Keilriemen ein typisch pfeifendes Geräusch ab, wenn er in die Nuten gedrückt und wieder herausgezogen wird. Diese Bewegung verursacht Verschleiß sowohl am Riemen als auch an den Nuten, was die Lebensdauer verringert. Eine Folge davon ist die Verunreinigung durch schwarzen Gummiabrieb.

Installation und Wartung

Der Flachriemen wird mit Spannung installiert, d.h. mit einer Auflegedehnung zwischen 1 % – 3 %, je nach Zugschicht und Antriebskonfiguration. Diese lässt sich nicht schätzen, sondern muss berechnet werden. Ein Anzeichen für einen korrekt installierten Flachriemen ist, wenn er sich auf beiden Riemenscheiben zur Mitte hin bewegt und die erforderliche Spannung erreicht wurde. Daher muss ein korrekt installierter Flachriemen nicht nachjustiert werden und ist wartungsfrei.

Keilriemen werden oft nach Schätzwerten installiert und besitzen eine gewisse Fehlertoleranz, die sich jedoch auf die Lebensdauer auswirkt. Keilriemen müssen von Zeit zu Zeit nachgespannt werden, da die Nuten der Keilriemenscheibe verschleißen.

Konstruktion

Bei Habasit maßfertigen wir Flachriemen ganz nach Ihren Bedürfnissen. Sie müssen nicht bei Standardlängen oder -breiten bleiben. Wir ermöglichen die Konstruktion optimierter Abläufe aus technischer, wirtschaftlicher und energieeffizienter Sicht.

Für alle, die Energie sparen und Kosten senken möchten

Wenn Sie einen effizienteren Energieverbrauch anstreben, sind die HabaDRIVE Flachriemen von Habasit eine ausgezeichnete Wahl. Sie können etwa 4 % Energie sparen, indem Sie z.B. bei einem Ventilator von Keilriemen auf Flachriemen umsteigen. Ein ruhiger und sauberer Antrieb ohne Wartungsbedarf. Dies ist nur ein Beispiel von vielen.

Ich hoffe, dieser Blog trägt zum Verständnis der Unterschiede zwischen den Riementypen bei. Möchten Sie mehr über die Unterschiede zwischen Flach- und Keilriemen erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

 

2017 November 21  |  Posted by

Sten-Goran Friberg

Sten-Göran Friberg is the Key Account Manager for Northern and Eastern Sweden. He has worked at Habasit for over 35 years and has extensive experience in drive belts, as well as webbing in most industries and applications. He is fluent in both Swedish and English.

Contact us for personal support

Get advice
  1. wir suchen für eine alte Holzsäge einen
    wir nutzen eine alte Holzsäge mit Kraftstommotor, recht langsam laufend, einen Ersatz für den Lederriemen.
    Flachriemen 8,5 cm Breite,
    Schlaufenlänge Länge 130 cm (Flachliegend, einfacher Weg)
    Riemenscheiben glatt, 12 cm Durchmesser
    Motorgewicht inc. Mechanik ca 15 bis 20 kg

    Wir bitten um hochwertiges langlebiges Angebot, evt auch einen 2. dazu

    Tel 09827-9283140

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht