Das Herzstück der Toilettenpapierrolle

Das Herzstück der Toilettenpapierrolle

Die weltweite Papier- und Zellstoffindustrie steht vor immensen Herausforderungen: Durch die Digitalisierung sinkt der Bedarf an Zeitungspapier sowie an Druck- und Schreibpapieren kontinuierlich. Politische Entscheidungen vieler Länder beeinflussen den Welthandel, instabile Marktverhältnisse führen zu sich ändernden Rohstoffpreisen, die wiederum einen strukturellen Wandel in der Papierindustrie erzwingen.

Die Hersteller müssen sich nicht nur diesen Herausforderungen stellen, sondern auch maximale Anlageneffizienz und Rentabilität sicherstellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhalten.

Während die Gesamtnachfrage bestenfalls stabil ist, gibt es dennoch einige Sektoren und Regionen, die ein solides Wachstum aufweisen. Diesen Experten-Blog möchte ich den erfolgreichsten Produkten widmen: Hygienepapierprodukten.

Dieser rasch wachsende Branchensektor reagiert schnell auf die steigende Nachfrage nach Hygienepapier (Toilettenrollen und Küchentücher), insbesondere in Entwicklungsländern mit steigenden Einkommen und einer größer werdenden Mittelschicht.

Weltweit steigende Zellstoffproduktion

Als jahrzehntelanger Bandlieferant der Papier-, Karton- und Zellstoffindustrie verfolgt Habasit diese Industrie sehr genau. Unsere Recherchen zur weltweiten Zellstoffproduktion zeigen einen gesunden Aufwärtstrend. Einige der wichtigsten Fakten:

  • China wurde 2012 zur weltweiten Nr. 1 der Zellstoffproduzenten und überholte die USA, die jetzt auf Platz 2 sind.
  • Chinas Zellstoff- und Tücherproduktion boomt und wird 2019 voraussichtlich auf etwa 16,5 Millionen metrische Tonnen pro Jahr (etwa ein Drittel der weltweiten Produktion) gewachsen sein.
  • Mit dem Wachstum von Chinas Wirtschaft dürfte auch der Pro-Kopf-Zellstoffverbrauch steigen (derzeit weniger als ein Drittel des Verbrauchs der USA). Um mit den USA gleichzuziehen, werden 1000 zusätzliche Tissue-Papierlinien benötigt – was eine interessante Chance bietet.
  • In Europa ist die Türkei einer der größten Zellstoffproduzenten (über 2 Millionen FST pro Jahr), ähnlich wie viele westeuropäische Länder, auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch im Vergleich zu Westeuropa nicht einmal die Hälfte beträgt. Die Kapazität der türkischen Zellstoffwerke ist schneller gewachsen als die jedes anderen europäischen Landes (seit 2008 mehr als verdoppelt).
  • In Westeuropa liegt der durchschnittliche Zellstoffverbrauch bei 17 kg pro Kopf und Jahr. In Osteuropa werden 6 kg pro Kopf und Jahr verbraucht – es gibt also eindeutig Raum für Wachstum, wobei in der Türkei und in Russland mit einem starken Anstieg des Verbrauchs gerechnet wird.
  • In Nordamerika ist die Nachfrage auf dem Zellstoffmarkt seit 1996 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 1,8 % gestiegen. Erweiterungen der Zellstoffkapazität seit 2013 zeigen eine jährliche Wachstumsrate von 1,5 %.

Eine Welt voller Chancen

Während das Produktionswachstum in den Entwicklungsländern am stärksten ist, steigt die Nachfrage auch in den wohlhabenderen Regionen weiter an, wobei sich auf vielen Märkten solide Möglichkeiten für die Expansion der Branche bieten. Wie bei jedem anderen Geschäft liegt der Schlüssel zum Erfolg auch hier in der Rentabilität. Die Fertigungstechnologie spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Herstellung von Produkten an Zellstoff-Verarbeitungsanlagen ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem die Papphülsen mit Hilfe von Antriebsriemen oder Faltschachtelriemen aufgewickelt werden. Auf diesem Gebiet leistet Habasit einen kompetenten Beitrag.

Der Dreh beim Hülsenwickeln

Zur Herstellung der Hülse, die den Kern jeder Toilettenrolle bildet, werden zwei verleimte Pappbögen in einem präzisen und kontinuierlichen Prozess zusammengedreht, z.B. mit Hilfe eines Antriebsriemens.

Die Anwendungsbedingungen sind äußerst anspruchsvoll: Klebstoff, viel Staub, schwere Lasten und hohe Geschwindigkeiten. Die Hülsen bestehen in der Regel aus recycelter Pappe, deren Oberflächen unweigerlich zu Riemenabrieb führen. Daher müssen die Riemen einige Eigenschaften besitzen, um den Anforderungen des Prozesses gerecht zu werden:

  • Konstanter Reibungskoeffizient ohne Verglasen
  • Hohe Abriebfestigkeit
  • Gute Formbeständigkeit
  • Gute Biegewechseleigenschaften und die Fähigkeit, Verdrehungen zu bewältigen

Der Nachteil von Riemen minderer Qualität

Was passiert, wenn diese Merkmale nicht vorhanden sind? Auch wenn die in dieser Anwendung verwendeten Riemen weniger als 0,05 % der Gesamtkosten für die Herstellung von Toilettenpapierrollen ausmachen, kann ein unerwarteter Wartungsstopp bis zu 10.000 USD pro Stunde an Produktionsausfall kosten (unsere Berechnung).

Ein Referenzfall

Hier ein Beispiel. Kürzlich hatte uns ein Kunde kontaktiert, um Ersatz für die Riemen seiner Hülsenwickelanwendung zu finden. Diese hatten nicht nur eine kurze Lebensdauer, sondern benötigten auch viel Spannung und zusätzliche Wartung, was zu häufigen Stillständen und Produktionsausfällen führte.

Unsere Lösung war ein bewährter Antriebsriemen mit PET-Körper, formbaren Schichten und hochwertiger NBR-Gummioberfläche. Dadurch wurde die für die Anwendung erforderliche Längsflexibilität, präzise Ausrichtung und Riemendicke erreicht.

Bei den neuen Riemen profitiert der Kunde von:

  • Längerer Lebensdauer
  • Einfacher Installation – mit 50 % weniger Zeitaufwand für die Wartung
  • Energieeinsparungen durch bessere Längsflexibilität
  • Geringeren Lebenszykluskosten, was zu Einsparungen von 4.900 USD pro Jahr pro Hülsenwickler führt (bei vier bis sechs Hülsenwicklern pro Linie), berechnet auf der Grundlage der verlängerten Lebensdauer der Riemen und reduzierten Kosten für Stillstandszeiten (jedoch ohne Produktionsverluste in der Berechnung).

Niedrigere Lebenszykluskosten im Fokus

Angesichts der Tatsache, dass die Kosten eines Riemens nur 0,05 % der Gesamtkosten für die Herstellung von Toilettenpapierrollen ausmachen, die Verluste durch schlechte Riemenleistung und Ausfälle jedoch extrem hoch sind, glauben wir, dass der Schlüssel zu einer effizienten und rentablen Fertigung erstaunlich naheliegt: der Blick auf die Lebenszykluskosten. Dies ist der beste Weg zur Verbesserung Ihrer Ergebnisse.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Hülsenwickelriemen oder einer unserer vielen anderen Lösungen für die Papier-, Zellstoff- und Hygieneindustrie wünschen, hinterlassen Sie einen Kommentar oder nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.

 

 

2020 April 15  |  Posted by

Felix Rolle

Felix Rolle is a Senior Product Manager at Habasit and has been with the company for more than 30 years. He specializes in the Printing, Paper and Yarn Processing industry, with fluency in German, English and French.

Contact us for personal support

Get advice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht