Auf und ab beim Transport von Gebäck: Probleme an Steigförderern beheben

Auf und ab beim Transport von Gebäck: Probleme an Steigförderern beheben

Als technischer Leiter für Gewebetransportbänder bei Habasit UK werde ich oft von Kunden kontaktiert, wenn sie Probleme mit Produktschlupf an ihren Steigförderern haben. Die Folgen von Schlupf, zu denen auch Produktbeschädigung, Ausschuss, Linienstillstand und Produktionseinbußen gehören, erfordern eine sofortige Lösung.

Gewebetransportbänder mit und ohne Beschichtung sind die kosteneffizienten Arbeitspferde in einer Vielzahl von Branchen. In diesem Blog möchte ich jedoch zwei Bereiche hervorheben:

  • Die Verarbeitung von Trockenlebensmitteln wie Keksen, Plätzchen und Crackern
  • Verteilzentren, die mit Kisten und Kartons arbeiten

In vielen Fällen stellt sich heraus, dass die Schlupfprobleme begannen, nachdem das Band verschmutzt war oder sich die Beschaffenheit der transportierten Produkte geändert hat. Zum Beispiel:

  • Lebensmittelverarbeitung: Die Gebäcksorte wurde geändert, d.h. das Produkt war fettiger oder öliger bzw. Stärke oder Zuckerstaub gelangte aufs Band, was dessen Reibung beeinträchtigte. Eine oft übersehene Ursache für Schlupf und Lageabweichung können auch leichte Vibrationen auf der Oberfläche sein, die von Exzenterrollen, insbesondere Stützrollen, oder Rollen mit Produktanhaftungen verursacht werden.
  • Verteilen: Die Kartons auf den Bändern hatten weniger Inhalt bzw. ein geringeres Gewicht (heutzutage nicht ungewöhnlich) oder die Verpackungsoberfläche der Kartons war verändert, z.B. wachsartiger, was die Oberfläche der Grip-Top-Struktur verunreinigte und die Reibung reduzierte.

Wenn nach der Feststellung der Ursache klar ist, dass ein einfacher Austausch des alten Bandes gegen ein identisches neues nicht die Lösung ist, besteht der nächste Schritt darin, die kostengünstigste Methode zur Behebung des Problems zu finden.

Wie stark ist die Steigung?

Prüfen Sie als erstes die Steigung des Bandes, um zu sehen, ob diese verändert werden kann. Eine Verringerung des Winkels könnte das Problem durchaus ohne weitere Maßnahmen lösen.

gradient or incline of the belt

Es ist sogar recht einfach, den maximal möglichen Neigungswinkel δmax zu bestimmen, um Produkt X mit Band Y zu transportieren. Befestigen Sie ein Bandmuster (1) auf einer festen Unterlage, z.B. einem Holzbrett (2) und legen Sie ein oder mehrere der zu transportierenden Güter (3) darauf. Neigen Sie nun die Unterlage so weit, bis das Muster zu rutschen beginnt. Messen Sie die Neigungshöhe hT kurz bevor das Rutschen beginnt und dividieren Sie diese Höhe durch die Länge der Unterlage lT. Die Formel für den maximal möglichen Neigungswinkel lautet:

Formula for the maximum possible angle of inclination

Anwendungen für Trockenlebensmittel

Wir empfehlen in der Regel eine Steigung von 12º bis maximal 14º für den Transport von Gebäck. Es gibt Fälle, in denen stärkere Steigungen von 15º oder 16º funktionieren, in der Regel mit Gewebebändern ohne Beschichtung, da die Oberfläche eine bessere Haftung hat. Dies liegt daran, dass die Spitzen und Täler im Gewebe für Haftung sorgen und Rückstände in die Vertiefungen fallen können. Wenn sich jedoch die Produktspezifikation ändert und die Bandoberfläche stärker gesättigt oder mit Öl bzw. Fetten beschichtet wird bzw. ein Reibungsverlust auftritt, muss die Steigung eventuell geändert werden, oder es wird ein Band mit Beschichtung, Spezialoberfläche oder auch Mitnehmermodulen erforderlich.

Verteilanwendungen

Zwar können Kartons auf Steigungen bis 30° und 35° transportiert werden, aber wenn die Grundfläche des Kartons bei abnehmendem Gewicht gleich bleibt, ändert sich der Schwerpunkt des Kartons und somit dessen Haftung auf dem Band, was zu Schlupf führt. Auch hier kann eine Änderung der Steigung des Bandes helfen. Sehr oft sind aber auch eine neue Bandoberfläche und Zubehör wie Mitnehmermodule, Profile oder Querleisten erforderlich.

Neue Bandbeschichtungen, Oberflächenstruktur, Mitnehmermodule und Querleisten

In Fällen, in denen eine Anpassung der Steigung des Förderers wirkungslos oder unmöglich ist, ist es an der Zeit, eine andere Bandbeschichtung oder Oberfläche in Betracht zu ziehen bzw. Zubehörteile wie Querprofile einzusetzen, die in der Zusammensetzung der Beschichtung aufs Band geschweißt werden können.

Lebensmittelverarbeitung: Da Querleisten oder Profile für Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung aufgrund von Einschränkungen durch die Hygiene oder Konstruktion des Förderers oft ungeeignet sind, bieten Beschichtungen und Oberflächenstrukturen in diesen Situationen eine hervorragende Möglichkeit für einfache Reinigung, gute Freigabe und zuverlässige Positionierung ohne Schlupf.

Es gibt drei gängige Beschichtungstypen, die für die Lebensmittelverarbeitung verwendet werden (weitere sind verfügbar):

  • Thermoplastisches Polyurethan, TPU, welches eine gute Haftung bietet, sehr weich ist und eine hohe Flexibilität, hervorragende Abrieb- und Verschleißfestigkeit sowie Beständigkeit gegen Speisefette und -öle aufweist
  • Thermoplastisches Polyolefin, TPO, das im Cleanline-Sortiment von Habasit eingesetzt wird und eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und eine hervorragende Produktfreigabe bietet
  • Silikon, das die beste Haftung bietet, mit hervorragenden Trenneigenschaften, Hochtemperaturbeständigkeit sowie guter Hydrolyse- und Chemikalienbeständigkeit. Silikon ist jedoch weniger abriebfest und auch am teuersten.

Es ist ebenso ein breites Sortiment an speziellen Oberflächenstrukturen von glatten bis hin zu Waffelstrukturen verfügbar, um einen zuverlässigen Transport zu gewährleisten. Auch eine dezente Prägung kann dazu beitragen, dass die Unterseite eines Crackers haftet und nicht verrutscht. Abbildungen der Oberflächenstrukturen sind hier abrufbar: https://www.habasit.com/en/Products/Fabric-Belts

Verteilung: Während Querleisten und Profile verwendet werden können, um den Schlupf des Produkts zu bewältigen, sind auch viele Bandoberflächen mit höherer Haftung verfügbar, z.B. mit Sägezahn- oder GripTop-Muster. Oft werden in diesen Fällen auch PVC-Beschichtungen verwendet, um die Unterseite schwerer Kartons zu greifen. Leichtere Kartons benötigen eventuell ein Band mit Rillen und größerer Oberfläche auf Basis einer weichen Zusammensetzung. Es sind zahlreiche Optionen verfügbar.

Haben Sie Probleme mit Ihrem Gewebeband bei der Verarbeitung oder Verteilung trockener Lebensmittel? Wenn ja, können Sie sich gerne an mich wenden, um die passende Lösung zu finden.

 

2021 März 25  |  Posted by

Simon Cartwright

Simon Cartwright is a technical manager for Habasit in the UK. He has a wide variety of industry expertise and experience. While he is ready to answer any question regarding the full portfolio of Habasit products and applications, he specializes in fabric conveyor belts in the food industry. Mr. Cartwright is also fluent in English, making him a valuable asset to customers around the world.

Contact us for personal support

Get advice
  1. Guter Artikel zum Thema Transport von Gebäck. Es stimmt, dass dabei viele Querprofile eingesetzt werden. Ich mag das Thema Logistik sehr gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht