Warum benötigen Zahnriemen eine Führung?

Warum benötigen Zahnriemen eine Führung?

Für die meisten Menschen ist es verständlich, dass Gewebebänder für einen geraden Lauf eine Führungsvorrichtung benötigen.  Wie mir aufgefallen ist, wissen jedoch nicht alle Kunden, dass auch Zahnriemen eine Führung brauchen. Das kann daran liegen, dass die Zahnriemen aus robustem, thermoplastischem Urethan ziemlich starr und stabil wirken. Warum sollten sie auf einem Förderer nicht gerade laufen?

Timing belt cordsTatsächlich zieht jedoch jeder Zahnriemen entweder nach links oder rechts. Das liegt an den Stahl- oder Aramid-Zugträgern im Riemen. Da die Fasern, aus denen die Seile bestehen, entweder nach links oder rechts (S oder Z) gedreht sind, üben sie eine Kraft aus, die nach links oder rechts schiebt. Um den Effekt zu reduzieren, werden die Zugträger bei der Herstellung in einem wechselnden SZSZ-Muster (links, rechts, links, rechts) aufgelegt, um diese Kräfte auszugleichen. Leider lässt sich der Effekt jedoch nicht ganz verhindern. Daher wird immer eine Zahnriemenführung benötigt, damit dieRiemen gerade laufen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Das seitliche Be- oder Entladen der Zahnriemen bewirkt eine seitliche Verschiebung der Bewegungsrichtung des Riemens – um dem entgegenzuwirken ist eine Führungsvorrichtung unerlässlich.

Welche Systeme stehen für Zahnriemen zur Verfügung? Es gibt zwei Hauptverfahren, die sich von jenen für Gewebebänder stark unterscheiden.

Bordscheiben

Eine übliche Lösung, um zu verhindern, dass Zahnriemen aus der Spur laufen, ist der Einsatz von Zahnscheiben mit Bordscheiben. Obwohl das oft zum Erfolg führt, kann diese Methode Probleme mit dem Transportgut mit sich bringen, da die Bordscheiben oft höher sind als die Riemendicke. Wenn z.B. ein Produkt wie eine Platte von einem auf den nächsten Riemen übergeben wird, kann diese gegen die Scheiben stoßen. Eine Lösung dafür ist, den Riemen dicker zu fertigen, sodass sich das Produkt höher auf dem Zahnriemen befindet und die Bordscheibe nicht berühren kann. Der Nachteil ist, dass sich ein dickerer Riemen auf die gesamte Riemenkonstruktion auswirken kann und eventuell ein größerer Scheibendurchmesser erforderlich wird. Beim Ändern von Riemeneigenschaften ist daher große Sorgfalt erforderlich.

Riemenführungen

Wenn Bordscheiben bzw. ein dickerer Riemen nicht infrage kommen, sind Riemenführungen, die auf der Zahnseite des Riemens befestigt werden, eine ausgezeichnete Alternative. Diese werden entweder auf den Riemen geschweißt oder bereits als Riemen-Bestandteil bei der Herstellung extrudiert.  Riemenführungen gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Die beliebtesten sind eine U-Form mit Kanten auf der linken und rechten Seite oder eine V-förmige mit einer Nut in der Mitte.

Welche Art der Riemenführung sollte man wählen?

Das hängt immer von der Anwendung ab und davon, wie der Förderer aufgebaut ist, wo die Waren aufgeladen werden und ob ein Übergang zu anderen Förderern stattfindet. Zum Beispiel:

  • U-förmige Riemenführungen mit Seitenwänden werden bei vielen Standardförderern eingesetzt.
  • V-förmige Riemenführungen mit einer trapezförmigen Nut unterstützen eine flache Konstruktion der Förderanlage ohne Abgrenzungen zwischen parallel laufenden Riemen, bei denen keine Bordscheiben erforderlich sind. Beachten Sie jedoch bitte, dass diese Lösung Zahnscheiben mit einer Nut erfordert.
  • Wenn maximale Flexibilität gewünscht ist, kann ein Zahnriemen mit einer mittigen Nut, der auf einer Gleitleiste mit Führungsschiene läuft, eine Option sein.
  • Wenn der Riemen nicht 100 % eben verläuft, sondern z.B. bei 90 Grad, liefert eine Riemenführung mit einer Nut die besten Resultate.

Alle Branchen und Anwendungen

HabaSYNC Zahnriemen werden heute in fast jeder Branche in unterschiedlichsten Anwendungen, deren Zahl immer weiter steigt, eingesetzt.

Riemenführungen bieten in jeder Situation Unterstützung und meistern Herausforderungen wie reduzierte Reibung, seitliche Beladung, Übergänge, umgedrehte oder in einem Winkel laufende Riemen und helfen sicherzustellen, dass Ihr Zahnriemen nicht nur präzise und zuverlässig, sondern auch gerade läuft. Fragen Sie uns gleich zu Beginn des Planungsprozesses nach Führungen für Ihre Zahnriemen. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

2019 Jänner 31  |  Posted by

Andreas Ebhart

Andreas Ebhart is a Product Manager for HabaSYNC and HabaCHAIN in Wien, Austria. He has been with Habasit for the last five years. His expertise is timing belts in wood, tire and MH. Fluent in both German and English, Ebhart is always eager to answer any questions you might have!

Contact us for personal support

Get advice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht