Endverbindungsverfahren für Transportbänder und Antriebsriemen
Wir werden häufig gefragt, warum wir für verschiedene Typen von Transportbändern unterschiedliche Endverbindungsverfahren einsetzen. In diesem Blog werde ich erläutern, welche Arten von Endverbindungen es für Bänder gibt. Die bei Habasit am häufigsten eingesetzten Endverbindungsverfahren sind:
Quickmelt
Dieses schnelle und einfache Schmelz-Endverbindungsverfahren wird bei Bändern verwendet, die fast vollständig aus thermoplastischem Material bestehen. Die Bandenden werden in einem bestimmten Winkel auf Länge geschnitten, in einer Führungsschiene miteinander verbunden und anschließend heißgepresst, um die Materialien miteinander zu verschmelzen. Wir verwenden dieses Verfahren bei kleinen Trommeldurchmessern und wenn die Betriebstemperaturen 80 °C/176 °F nicht übersteigen. Quickmelt wird normalerweise bei Rundriemen, elastischen Maschinenbändern und monolithischen Bändern eingesetzt. Die Qualität der Endverbindung lässt sich durch eine visuelle Prüfung leicht beurteilen, wobei sich thermoplastisches Material wiederholt schmelzen lässt.
Flexproof
Wenn schmelzbare Schichten und Gewebe vorhanden sind, und das Band mindestens eine Schicht aus thermoplastischem Material hat, verwenden wir dieses schnelle und einfache Finger-Schmelz-Endverbindungsverfahren. Die Bandenden werden fingerförmig gestanzt, zusammengefügt und anschließend heißgepresst. Bei dieser Art der Endverbindung bestimmt die Länge der Schweißstelle die Zugfestigkeit.
- Bei Antriebsriemen mit einer Polyester-Zugschicht verwenden wir lange, schmale Finger.
- Für Standardtransportbänder werden Finger mittlerer Länge verwendet.
- Bei Maschinenbändern genügen kurze Finger.
Bei ordnungsgemäßer Durchführung des Endverbindungsverfahrens bei Raumtemperatur bietet eine Flexproof-Endverbindung über 70 % der Zugkraft des ursprünglichen Bands. Die hohe Flexibilität der Endverbindung ermöglicht einen geringeren Mindest-Trommeldurchmesser. Diese Schmelz-Endverbindung kann für Betriebstemperaturen bis 80 °C/176 °F verwendet werden. Höhere Betriebstemperaturen sind zwar möglich, die Endverbindung verschleißt bei höheren Temperaturen jedoch im Vergleich zum Rest des Bands rascher. Die Qualität der Endverbindung kann durch eine visuelle Prüfung leicht beurteilt werden, wobei sich thermoplastisches Material wiederholt schmelzen lässt.
Stepflex
Dieses Endverbindungsverfahren wird hauptsächlich für PVC-Bänder verwendet, auf deren Bandunterseite ein Führungskeil angebracht ist oder die unter erschwerten Bedinungen (z.B. bei Verschmutzung) eingesetzt werden. Das Band wird dabei in eine untere und eine obere Lage gespalten. Anschließend werden in beide Lagen in Längsrichtung versetzt angeordnet Finger gestanzt. Die Verbindung wird durch eine schmelzbare Zwischenschicht verschmolzen.
Durch diese überlappende/versetzte Endverbindungstechnik sind die Finger stabiler gegenüber lokalen Druckkräften, die von unten oder oben auf das Band einwirken. Somit ist die Schweißstelle beständiger gegen Durchdrücken.
Thermofix
Thermofix ist ein Klebe-Endverbindungsverfahren für Transportbänder und Antriebsriemen mit unterschiedlichen Materialkombinationen aus Nicht-Thermoplasten, z.B. Gummi oder Silikon mit Polyamid. Es wird eingesetzt wenn höhere Elastizität und/oder Stoßfestigkeit erforderlich ist. Es eignet sich für Betriebstemperaturen bis 100 °C/212 °F, jedoch nicht bei kleinen Trommeldurchmessern. Wenn eine Nylonschicht (Polyamid) vorhanden ist, wird diese verklebt.
Die Bandenden werden keilförmig ausgeschärft: ein Bandende von oben, das andere von der Unterseite. Anschließend werden diese mithilfe von Klebstoff, Wärme und Druck miteinander verbunden. Hierbei handelt es sich um eine sehr starke Schweißmethode. Bei ordnungsgemäßer Durchführung des Endverbindungsverfahrens bietet die Thermofix-Methode bei Raumtemperatur über 70 % der Zugkraft des ursprünglichen Bands. Aufgrund der Anwendung unterschiedlicher Klebstoffe und Schweißzeiten ist handwerkliches Geschick erforderlich, außerdem ist es zeitaufwendig. Nach dem Heizvorgang ist die Endverbindung nicht umkehrbar und die Qualität der Endverbindung lässt sich optisch nicht beurteilen. Die Endverbindung verfügt über eine gute Beständigkeit gegenüber Seitenkräften und Schmutz auf den Rollen.
Mechanische Verbinder
Mechanische Verbinder verbinden bzw. befestigen zwei Objekte mechanisch miteinander. Sie werden dort eingesetzt, wo Transportbänder regelmäßig gewechselt werden müssen oder bei Anwendungen, bei denen das Band schnell getauscht werden muss. Der mechanische Verbinder ist jedoch anfällig für Schäden und hat eventuell Öffnungen, in die Schmutz gelangen kann. Daher ist es bei vielen Anwendungen nicht die bevorzugte Lösung.
Welches Endverbindungsverfahren wird für welches Band verwendet?
Die Einzelheiten und das Endverbindungsdatenblatt des jeweiligen Bands finden Sie in unserem Produkt-Datenblatt-Portal. Für weitergehende Unterstützung wenden Sie sich bitte an uns oder hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel.