16 Tipps zur Verlängerung der Bandlebensdauer

16 Tipps zur Verlängerung der Bandlebensdauer

Lebensdauer und Leistung eines Bandes lassen sich durch einfache Wartung und Vorsorge deutlich erhöhen. Im heutigen Blog erörtern wir, wie Sie die Leistungsfähigkeit durch einfache Pflege, Anpassung und Reparatur am besten erhöhen können.

Lagerung

  • Bänder sollten vorzugsweise in ihrer Originalverpackung gelagert werden.
  • Die Bänder sollten vor Beschädigung, Verschmutzung, Feuchtigkeit, extremen Temperaturen und UV-Licht geschützt werden. Idealerweise sollten sie in einem dunklen Raum oder einer lichtundurchlässigen Folie gelagert werden, die das Band zudem vor Staub und anderen Verunreinigungen schützt. Produkte, die Polyamid enthalten, sollten luftdicht verpackt sein, um unerwünschte Aufnahme von Feuchtigkeit oder Austrocknen zu verhindern.

Überprüfung des Förderers und Montage des neuen Bands

  • Alle mit dem Band in Berührung kommenden Anlagenteile müssen sauber und frei von Öl, Fett, Schmutz usw. sein.
  • Sämtliche Trommeln, Rollen und Messerkanten müssen achsparallel und genau rechtwinklig zur Laufrichtung des Bandes stehen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Traggestell nicht verzogen ist und in allen Ebenen genau ausgerichtet ist.
  • Überprüfen Sie die Abmessungen an der Anlage. Das beste Verfahren ist das Messen über die Diagonalen
  • Die Spannvorrichtung muss auf der untersten Stellung des Spannweges stehen.
  •  Überprüfen bzw. ersetzen Sie den Trommelbelag am Antrieb
  • Achten Sie während der Montage darauf, dass keine Knicke im Band entstehen. Das Band ist vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen und darf niemals verdreht oder geknickt werden.

Erstmaliges Spannen

  • Wichtig ist, dass das Band auch bei maximaler Last von der Antriebstrommel schlupffrei angetrieben wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, die korrekte Spannmethode anzuwenden und die minimale erstmalige Auflegedehnung zu beachten.
  • Die minimale Auflegedehnung für Bänder mit Polyestergewebe beträgt 0,3 % und für Bänder mit Polyamidgewebe 0,5 %. Achtung: Dehnen Sie bei einem Transportband mit Messerkantenübergang das Band nur so weit, dass es keinen Schlupf auf der Antriebstrommel hat.

Bandausrichtung

  • Da das Transportband der Ausrichtung der Anlage und ihrer Antriebskomponenten folgt, ist es unerlässlich, dass der Förderer selbst exakt ausgerichtet ist und das Band von geschultem Personal ordnungsgemäß montiert wird.
  • Führen Sie Einstellungen in kleinen Schritten durch, indem Sie jeweils nur an einer Trommel arbeiten. Das Anpassen mehrerer Trommeln oder Rollen kann die Führungseigenschaften des Bandes beeinträchtigen, sodass das System instabil wird und sich unter verschiedenen Betriebsbedingungen verändert.
  • Warten Sie nach jeder Anpassung einige Umläufe des Bandes ab, sodass es sich neu ausrichten kann, bevor Sie weitere Korrekturen vornehmen
  • Verhindern Sie, dass die Bandkante an der Anlage scheuert, da dies zu irreparablen Schäden führen kann

Reinigung

  • Es ist wichtig, dass alle Anlagenteile, die mit dem Band in Berührung kommen, so sauber wie möglich gehalten werden. Öl, Fett, Feuchtigkeit, Rost, Schmutz, Spuren von Transportgut usw. an Trommeln, Rollen, Gleitunterlagen und anderen Anlagenteilen, die mit dem Band in Berührung kommen, können Bandlaufprobleme verursachen und reduzieren mit Sicherheit die Bandlebensdauer.
  • Einige allgemeine Hinweise zur Reinigung synthetischer Transportbänder:
  • Die Reinigung sollte aus Sicherheitsgründen möglichst immer bei Stillstand der Anlage durchgeführt werden.
  • Bei leichten Schmutzablagerungen (Staub etc.) reinigen Sie mit einem weichen Lappen, entweder trocken oder mit kaltem oder warmem Wasser angefeuchtet.
  • Ölige oder fettige Verschmutzungen lassen sich mit heißem Wasser und einem handelsüblichen, nichtscheuernden Haushaltsreiniger entfernen (schwach schäumende Reiniger erleichtern den Spülprozess).
  • Bei örtlichen Verschmutzungen kann ein geeignetes Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Starke Verschmutzungen können durch Schrubben mit heißem Seifenwasser oder Abwischen mit einem milden Lösungsmittel entfernt werden.

Diese unkomplizierten Wartungsmethoden können einen erheblichen Unterschied für die Lebensdauer Ihres Bandes ausmachen und Ihnen unzählige Arbeitsstunden und unnötige Verzögerungen ersparen. Wenn Sie weitere Fragen bezüglich der bestmöglichen Pflege Ihres Bandes haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Bitte laden laden Sie für weitere Informationen unsere Installations- und Wartungshinweise (6040) für Transport- und Prozessbänder herunter.

2017 Juni 1  |  Posted by

René Grevengoed

René Grevengoed is an Application Engineer who has worked at Habasit in the Netherlands since 1996. He speaks native Dutch and he is also fluent in English. Grevengoed specializes in general conveying, including fabric conveyor and power transmission belts. His expertise is applicable in several industries, including food, material handling, as well as printing and paper applications. Grevengoed’s experience began in workshops and onsite fittings where he was able to acquire the necessary special skills in order to progress to where he is today.

Contact us for personal support

Get advice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht